Um für Sie smart zu sein, haben wir durch Aufbau von jahrelangem Know-how im Bereich Feinguss und Bearbeitung/Montage ein breitgefächertes Leistungsspektrum entwickelt. Auf den folgenden Seiten geben wir einen Einblick in unsere BLANK-Welt mit einer Vielzahl an Gusswerkstoffen, Leichtbaulösungen, komplexen Teilegeometrien und weiteren interessanten Themen.
Was FEINGUSS BLANK ausmacht
Die Feingussspezialisten von BLANK stehen Ihnen von Beginn an zur Seite. Sie profitieren dabei nicht nur von unserem Know-how im Fertigungsprozess, sondern auch von unserem Service als Entwicklungspartner.Auf diese Weise versorgen wir Sie weltweit mit eigens entwickelten Prototypen- oder Serien-Feingusserzeugnissen in den verschiedensten Branchen, wie zum Beispiel dem Maschinen- und Anlagenbau, der Medizintechnik oder im Automotive-Sektor.
Bei FEINGUSS BLANK stehen Ihre Bedürfnisse im Vordergrund. Wir stellen die technische Machbarkeit Ihrer komplexen Produkte zu wirtschaftlich attraktiven Konditionen und herausragender Qualität sicher. Dafür spricht auch unsere Kundenzufriedenheit von über 90 Prozent. Überzeugen Sie sich selbst – werden auch Sie Feuer und Flamme für FEINGUSS BLANK, der Gießerei made in Germany!
Die Lösung aus einem Guss
Ihre Produkte können durch das Feingussverfahren unter anderem eine höhere Lebensdauer, eine deutliche Gewichtsreduzierung, verbesserte Oberflächenqualität sowie eine erhöhte Wirtschaftlichkeit erreichen. Jedoch ist bei vielen Anwendungen auf den ersten Blick nicht erkennbar, dass es sich dabei um Feinguss handelt. So kommt es, dass Teile mit alternativen Fertigungsverfahren, wie der spanenden Bearbeitung, hergestellt werden, wobei intelligente Feingusslösungen an dieser Stelle wirtschaftlicher herstellbar wären. Lassen Sie Ihre Bauteile von unseren Experten prüfen, um zu sehen, ob Feinguss das geeignetere Verfahren ist.
Der Feinguss nach dem Wachsausschmelzverfahren
Wir fertigen Feinguss nach dem Wachsausschmelzverfahren. Kein anderes metallformendes Verfahren kann ähnlich komplexe Formen zu vergleichbaren wirtschaftlichen Bedingungen herstellen und dabei höchste Qualität und eine nahezu unerschöpfliche Werkstoffvielfalt bieten. Das Feingussverfahren ist ein Gießverfahren für metallische Werkstoffe. Selten wird es auch Präzisionsguss oder Genauguss genannt. Der Abguss des flüssigen Metalls erfolgt in die hohle Keramikform, die nach dem Abguss zerstört wird, um die Gussteile freizulegen. Deshalb wird auch von der verlorenen Form gesprochen. Verlorene Modelle hingegen sind die Wachsmodelle, die aus den Keramikschalen ausgeschmolzen werden. Neben dem Feinguss ist bei BLANK eine mechanische Bearbeitung der Gussteile und deren Montage zu einer fertigen Baugruppe möglich.
Der Anfang einer erfolgreichen Partnerschaft aus einem Guss
Wir sehen in Ihnen mehr als nur einen Kunden. Aus diesem Grund wollen wir mit Ihnen eine langfristige Partnerschaft eingehen. Dafür müssen wir Sie von uns überzeugen. Unser Herstellungsprozess ist sehr komplex und umfasst viele verschiedenen Schritte. Wir haben diese für Sie auf den Punkt gebracht. Hier erfahren Sie mehr über den gesamten Feingussprozess bei BLANK.
FEINGUSS BLANK ist für Sie jederzeit erreichbar. Ob per Mail, über das Kontaktformular oder durch einen Anruf – wir sind für Sie da!
Nachdem Sie mit uns in Kontakt getreten sind und wir die Konstruktionsdaten erhalten haben, prüfen wir Ihr Produkt hinsichtlich der Realisierbarkeit durch Machbarkeitsanalysen und strukturierte Systembetrachtung, um eine prozessstabile Serienfertigung sicherstellen zu können. Wir unterstützen Sie dabei gerne bei der Entwicklung einer funktionierenden Lösung aus einem Guss.
Die FORMENBAU BLANK GmbH fertigt aus den 2D- oder 3D-Datensätzen Werkzeuge für den Spritzguss. Dabei werden negative Formen der späteren Feingussteile aus Aluminiumrohlingen in spanenden oder erodierenden Verfahren herausgearbeitet. Im Spritzgussverfahren werden diese später mit niedrigschmelzendem Kunststoff ausgespritzt. Zudem besteht die innovative Möglichkeit des Prototypings. Additive Verfahren bieten die Handhabe, Fertigungsschritte, schon vor der Werkzeugherstellung und Musterfertigung, durch 3D-Druck nachzubilden. Dadurch kann etwa das Gießsystem optimiert, Prioritäten berücksichtigt oder spezielle Bearbeitungsvarianten herausgearbeitet werden, wodurch Sie sowohl Kosten als auch Zeit sparen.
Ist das Werkzeug gefertigt, kann die Wachsmodellherstellung mit dem ausspritzen der Form beginnen. Im nächsten Prozessschritt werden die einzelnen Komponenten zu sogenannten Wachsbäumen bzw. Trauben zusammengefasst. Sofern möglich setzen wir dazu automatisierte Roboter ein, um Prozessstabilität und Effizienz zu sichern.
Nachdem die Wachsmodelle gefertigt sind, werden diese in den anliegenden Tauchraum befördert. Dieser ist weitestgehend automatisiert. Die Wachsmodelle werden in eine spezielle Tauchmasse (Keramikmasse), bestehend aus Binder und Mehl, getaucht und besandet. Dieser Prozess wird 6- bis 12-mal wiederholt. So stellen wir neben höchster Oberflächenqualität der Gussteile die Stabilität der Keramikform sicher. Dies ist notwendig für die Präzision des Fertigungserzeugnisses. Nach jedem Tauchen muss ein Trocknungsschritt in unseren speziellen Trocknungsräumlichkeiten eingelegt werden.
Ehe das Wachs im Wachsausschmelzverfahren bei über 1000°C ausgeschmolzen und die Keramikform gebrannt wird, wird der niedrig schmelzende Kunststoff in der Keramikform ausgedampft. Das Ausschmelzen und Brennen der Keramikform verfolgt nicht nur das Ziel, der Keramikschale die notwendige Festigkeit zu verleihen, um in unserem Gussprozess nicht zu brechen oder zu reißen. Es soll zudem sämtliche Wachsrückstände entfernen, um die maximale Qualität beim Abguss gewährleisten zu können. Für diesen Prozessschritt werden sogenannte Autoklaven verwendet. Umweltbewusst recyceln wir das Wachs über unsere Systempartner, um dieses wiederverwenden zu können. Aufgrund des Ausschmelzens des Wachsmodells wird bei dem Feingussverfahren von dem verlorenen Modell gesprochen.
An das Ausschmelzen anschließend erfolgt unsere Kernkompetenz und das Herzstück des Prozesses: Das Gießen. Wir differenzieren beim Abguss grundsätzlich zwischen zwei Gussverfahren: Dem atmosphärischen Gießen und dem Vakuumgießen. Zudem wird auch das Niederdruckgießverfahren im Aluminiumguss eingesetzt. Die Wahl des Gussverfahrens ist abhängig von der späteren Verwendung Ihres Produktes und dem eingesetzten Werkstoff. Einflussfaktoren sind dabei die gewünschten Eigenschaften Ihres Produktes, wie die Gewichtsreduktion auf ein bestimmtes Zielgewicht oder die Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse. Wir können unseren Präzisionsguss mit über 200 Legierungen durchführen. Unsere ansprechende Werkstoffvielfalt vereint sowohl Stahl- als auch Superlegierungen sowie Aluminium- und Kupferbasislegierungen. Bei Bedarf stimmen wir eine individuelle Legierung für Sie ab, um Ihren Anforderungen als Entwicklungspartner gerecht zu werden. Unsere Gießereimechaniker bereiten jede Werkstoffzusammensetzung individuell für die Schmelze vor und prüfen diese vor Abguss der Schmelze in die Keramikform im Labor. Damit die Schmelze in jede Kammer der Keramikschale präzise einfließen kann, darf beim Abguss die Temperatur nicht zu schnell abkühlen. Für die Gussqualität Ihrer Gussteile sind die Gießtemperatur, die Schalentemperatur sowie die Analyse der Schmelze von besonderer Bedeutung.
Ist der Abguss in die Keramikschalen erfolgt, müssen Ihre Gussteile abkühlen, bevor die Keramikschale abgeschlagen werden kann. Anschließend trennen wir die einzelnen Komponenten der Gussbäume voneinander. Der Anguss wird entfernt, die Teile nach Bedarf mechanisch bearbeitet, geputzt, gestrahlt, graviert, wärmebehandelt oder anderweitig individuell behandelt und veredelt. Eine Auslieferung des Gussteils als Rohteil ist ebenfalls möglich, wie auch die Montage einzelner Bauteile zu Baugruppen. Um Verschwendungen entgegenzuwirken werden Kreuz und Stäbe recycelt und als Kreislaufmaterial wiederverwendet. Bei hoch komplexen und verwinkelten Gussteilen erfolgt zusätzlich eine chemische Abreinigung, um sicherzustellen, dass sämtliche Keramikreste entfernt sind.
Um sicherzustellen, dass Sie Ihre Produkte in der erwarteten Qualität erhalten, bietet unser Labor und die Qualitätssicherung im Hause den Anforderungen entsprechende Lösungen. Neben einer laufenden Qualitätsprüfung bieten wir die Möglichkeit der Spectralanalyse, der Prüfung mechanischer Eigenschaften und weiterer Qualitätskontrollen an. Auch metallographische Untersuchungen, digitale Radioskopie, Rissprüfung durch Farbeindringverfahren oder magnetische Rissprüfung, Maßprüfung und weitere individuelle Prüf- und Messtechniken sind bei uns im Hause möglich.
Zur Zertifizierung Ihrer Produkte können wir auf Partnerschaften mit zertifizierten Prüfungsinstituten zurückgreifen.
Ihre Feingusserzeugnisse werden von uns individuell verpackt und versendet. Für diesen Prozessschritt hält FEINGUSS BLANK ein modernes Logistikcenter bereit, das mit unseren erfahrenen Spezialisten besetzt ist.
Im Anschluss freuen wir uns auf weitere, herausfordernde Anfragen von Ihnen.