

zurück zur Übersicht Entwicklungspartner
Prototyping
Die Möglichkeiten der additiven Fertigung wachsen stetig und schaffen auch bei BLANK im Hinblick auf das Feingussverfahren immer wieder neue Ansätze.
Prototypenbau
Additive Verfahren wie das Prototyping ermöglichen es, jeden einzelnen Fertigungsschritt schon vor einer kostenintensiven Werkzeugbestellung und Musterfertigung durch den sogenannten 3D-Druck nachzubilden. Auf diese Weise können Fragen hinsichtlich optimaler Bauteilgeometrie für den vorgesehenen Einsatzzweck geklärt werden, oder welche der vielen möglichen Bearbeitungsvarianten wohl die Geeignetste ist, wodurch wiederum Kosten- und Zeiteinsparungen erreicht werden können.
Ihr Ansprechpartner:
Dominik Roth
Leitung Technologiezentrum/
Global Production
Dominik.Roth@feinguss-blank.de

3D-Druck Online-Kalkulator
Mal eben wie bei den großen Onlineversandhändlern Prototypen-Feingussteile bestellen: Das war unser Ziel!
Dieser Anspruch konnte mithilfe eines Online-Kalkulators für Prototypen realisiert werden. Die Anforderungen am Markt sind dynamisch und es ist uns wichtig, unseren Kunden eine schnelle Verfügbarkeit von Feinguss-Lösungen zu bieten. Dies ist durch die Einbindung des Kalkulators nun möglich.
Funktionsweise des Kalkulators
Nach der Anmeldung auf der Plattform wird ganz einfach ein 3D-Druckfile hochgeladen sowie das gewünschte Verfahren, der gewünschte Werkstoff (Teile bis ca. 1 kg*) und die benötigte Stückzahl ausgewählt. Der Kalkulator gibt daraufhin sofort den entsprechenden Preis und die Lieferzeit aus. Die Bestellung erfolgt mit einem weiteren Klick.
* Wir bieten individuelle Beratungen an, um sicherzustellen, ob ein Bauteil für das Verfahren geeignet ist.
Online-Prototypen vs. Serienfertigung
Wichtig ist es, zwischen der Serienfertigung von Gussteilen und dem Erstellen von Prototypen mithilfe des Kalkulators zu unterscheiden. Denn während für die Serienfertigung ein Aluminiumwerkzeug zur Herstellung der Serien-Wachsrohlinge verwendet wird, übernimmt bei der Prototypenfertigung über den neuen Online-Kalkulator explizit ein 3D-Drucker diesen wichtigen Part im Herstellungsprozess der Wachsrohlinge. Die darauffolgenden Fertigungsschritte sind dann wieder identisch, wenn sie auch an unterschiedlichen Anlagen realisiert werden. Dieser Hybridguss, wie er bei BLANK genannt wird, spart vor allem Zeit und, je nach Anforderungen an den Prototypen, auch Kosten. Durch die Zusammenarbeit mit einem externen Plattformdienstleister entfallen zudem aufwendige und teure Prüfzertifikate sowie weitere Prototypenanforderungen, wodurch die Abwicklung wesentlich beschleunigt wird.
Die Vorteile im Überblick:
+ Einsparung von Zeit und Kosten
+ Extreme Seriennähe und Flexibilität
+ Kurze Lieferzeit
+ Einfache Handhabung
+ Einsatz verschiedener Materialien
+ Erweiterung des Leistungsportfolios
Ein großer Vorteil: extreme Seriennähe
Der Kalkulator ist vor allem für Kunden interessant, die ein schnelles Test-Feingussteil für eine Endanwendung in der Entwicklung benötigen und dieses Bauteil unter den später vorherrschenden Bedingungen testen wollen. Im Gegensatz zum Metalldruck oder einem aus Vollmaterial gefrästen Prototypen ist ein gegossener Prototyp hinsichtlich Werkstoffvielfalt, -qualität und -belastbarkeit mit dem späteren Serienteil identisch. Dies bietet dem Kunden enorme Planungs- und Entwicklungssicherheit innerhalb von nur kurzer Zeit, denn die Lieferzeit bei Feinguss-Prototypen beträgt lediglich 23 Arbeitstage. Nebst der Fertigung von Prototypen lassen sich über den Online-Kalkulator aber auch Ersatzteile, Bauteile und Produktionshilfsmittel in kleinen und mittelgroßen Serien problemlos anfertigen. Die denkbaren Einsatzfelder sind vielfältig!
Leistungsumfang
Im Kalkulator können verschiedene Materialien ausgewählt werden, unter anderem auch hitzebeständige und nichtrostende Stähle, die für Heißgasbereiche geeignet sind. Neben Metallen sind auch folgende Materialgruppen über das Anbieternetzwerk verfügbar: Gips, Kunststoff (auch faserverstärkt), Quarzsand und Silikon. Insgesamt bietet der Kalkulator 13 Technologien und über 100 Materialien für den 3D-Druck an.
Einsatzgebiete
Vom klassischen Maschinen- und Anlagenbau über die Medizintechnik bis hin zur Automation: Es sind viele Einsatzgebiete für Prototypen denkbar. Unsere Kernkompetenz ist eine umfassende Beratung. Kommen Sie bei Rückfragen gerne jederzeit auf uns zu!
Herkömmliche Prototypenherstellung
Natürlich bietet BLANK auch weiterhin die herkömmliche Prototypenherstellung an, die oftmals bei Großprojekten eingesetzt wird. Diese unterscheidet sich vom Kalkulator in der Bereitstellung einer umfassenden Dokumentation für den anschließenden Start von Serienprojekten. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Design- und Prototypenphasen ermöglichen später in der Serie eine optimale, auf den Kunden zugeschnittene Fertigung.
Mögliche additive Fertigungsverfahren bei FEINGUSS BLANK
- Additiv gefertigte Wachsteile für das Feingussverfahren, um erste Vorserienteile abbilden zu können
- Frästeile aus Metall und Wachs für erste Versuche im Fertigungs- und Einsatzprozess
- Additiv gefertigte Prototypen aus Metall, beispielsweise mit dem SLM (Selektives Laserschmelzen)-Verfahren
Ob nun gedrucktes Wachsteil oder auch Gussteil – es stehen viele Optionen zur Verfügung, um für Sie die optimale und wirtschaftlichste Lösung zu realisieren.

Gespritzte Wachsteile von einem Wastegate-System bei FEINGUSS BLANK

Gedruckte Wachsteile von einem Wastegate-System bei FEINGUSS BLANK

Aus Metall (SLM) gefertigter Prototyp eines Wastegate-Systems bei FEINGUSS BLANK