- Karriere
- Azubifirma


Learning by doing in der „Azubifirma“
Auszubildende leiten eigenes „Unternehmen“
Um den Auszubildenden und Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sich eigenständig zu organisieren und Verantwortung zu übernehmen, wurde das Projekt „Azubifirma“ ins Leben gerufen.
Die Aufgabe: Das Herstellen eines BLANK-Flaschenöffners.
Hierbei waren die Auszubildenden von der Entwicklung bis hin zur Serienproduktion verantwortlich. Die Auszubildenden haben durch das Projekt einen tieferen Einblick in den generellen Ablauf des Fertigungsprozesses erhalten. Sie finden sich auf diese Weise nicht nur in der tagtäglichen Arbeit ihres Ausbildungsberufs wieder, sondern erhalten auch einen Überblick im gewerblichen als auch im kaufmännischen Bereich. Eine große Herausforderung, die die Auszubildenden mit Bravour gemeistert haben.
Das Azubi Projekt Step by Step
Im folgenden werden die Aufgaben, die wir Azubis übernommen haben, Schritt für Schritt erklärt:
- Entwicklung
Als erstes wird mit dem CAD-Programm ein 3D-Modell erstellt und ausgedruckt. Danach wird die Zeichnung für die Serienfertigung angelegt.
- Kalkulation
Bei der Kalkulation des Flaschenöffners ist der Baumaufbau, die Wahl des Werkstoffes und die Losgröße von besonderer Bedeutung, damit man die wirtschaftlichste Lösung erreichen kann.
- Werkzeugherstellung
Mithilfe der 3D Datensätze werden die negativen Werkzeughälften aus Aluminiumrohlingen gefertigt.
- Wachsraum
Das flüssige Wachs wird in die geschlossene Form gespritzt. Die erzeugten Wachsteile werden mit einem speziellen Wachs zu Bäumen zusammengeklebt.
- Tauchraum
Die Wachsmodelle werden in mehreren Schichten einer speziellen Keramikmasse mittels Robotersystemen aus Binder und Mehl besandet. Nach jedem Tauchgang werden die Keramikschichten getrocknet.
- Ausschmelzen
Um das Wachs aus den Keramikschalen auszudampfen, werden diese bei ca. 200°C erhitzt.
- Abguss
Bei dem Abguss werden die verschiedenen Legierungselemente geschmolzen und mit einem Kippmechanismus in die Keramikschale gegossen. Nach dem Abkühlen wird die Keramikschale abgeschlagen.
- Trennen, verputzen & strahlen
Um kleine Gussfehler zu korrigieren, werden die getrennte Teile verputzt und anschließend gestrahlt.
- Lasermarkieren
Abschließend wird auf die Flaschenöffner ein QR-Code und eine Personalisierung lasermarkiert.
- Video & Marketing
Zum besseren Verständnis, haben wir für euch, die einzelnen Arbeitsabläufe in diesem Video zusammengefasst und ein Konzept für das Design erarbeitet.